Die Wahrheit des tibetischen Buddhismus

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 Tibetischen tantrischen Wahrheit Zuhause | Gästebuch | LOGIN | LOGOUT

Sexuelle Skandale der Lamas und Rinpoches

über die Dalai Lamas

Bevor der Buddhismus in Tibet eingeführt wurde, hatten die Tibetaner "Bön" als Volksglauben gehabt. Bön verehrt Geister, Gespenster und Götter, um ihren Segen zu erhalten. Bön gehört also zu lokalen Volksglauben.

Während der chinesischen Tang Dynastie, führte der tibetische König Songtsän Gampo den Buddhismus in Tibet ein und machte ihn zur Staatsreligion. Der sogenannte "Buddhismus" ist aber tantrischer Buddhismus, der sich in der Spätzeit des indischen Buddhismus ausbreitet. Der tantrische Buddhismus wird auch "linkshändigen Pfad" genannt, weil er die tantrische sexuelle Praxis macht. Um zur tibetischen Kultur zu passen, wird der tantrische Buddhismus mit "Bön" gemischt. Er wird dann noch exzessiver wegen dessen Glaubens an Geister und Gespenster.

Der tantrische Meister Atiśa lehrte die tantrische Sex heimlich. Padmasambhava lehrte sie dann aber offen. Der tibetische Buddhismus weichte nicht nur von buddhistischen Lehren ab, sondern auch von buddhistischer Form. Der tibetische Buddhismus gehört nicht zum Buddhismus und muss "Lamaismus" genannt.

   
                  Carrying forward Buddhism or Fueling Evil Cults?

Carrying forward Buddhism or Fueling Evil Cults?

 

(Bild: info-buddhismus.de)

Anm. zum Bild: Beleg der Bekanntschaft des Dalai Lama mit Shoko Asahara, dem Anführer der terroristischen Aum-Sekte, der den Giftgasanschlag auf die Tokioter U-Bahn geführt hat. Er hätte sein Sektenimperium ohne die Unterstützung des Dalai Lama gar nicht aufbauen können.


©
en.tibet.cn

Carrying forward Buddhism or Fueling Evil Cults?

The world has seen rapid development in the scientific civilization of mankind, but the malignant tumor of evil cults is still rampant, plunging innocent people into the depths of suffering. Evil cults such as the Solar Temple Cult of the United States, the Falun Gong of China and the Movement of the Restoration of God's Ten Commandments of Uganda wantonly preach the fallacy of "the End of the World", destroy social stability and jeopardize the lives and property of the public. Such perverse acts have aroused strong indignation of the people and governments of various countries. Many countries have staged a fight against evil cults by enacting legislation and setting up special agencies.

Buddhist doctrine advocates good deeds and extrication from the earthly weal and woe. It has also long been viewing evil cults as the "feud of Buddha" and maintaining that "Buddha and demons do not coexist with each other". The 14th Dalai Lama, who boasts to be a "follower of Buddhism" and "human rights fighter", however not only has no hatred toward evil cults but instead shows a great deal of compassion for them. Isn't it worth pondering the reasons behind this?

Let's first start with the Aum Shinrikyo cult of Japan. The cult leader Shoko Asahara claimed that it was "the 14th Dalai Lama who personally led him into the Mahayana tradition of Buddhism" and that he could shorten the time needed for one to become a Buddha from 2,000-3,000 years to just 10 years, urging people to ditch the ascetic practices advocated by Buddhism and follow his sect tenets to merrily achieve longevity and even to become a Buddha. The 14th Dalai Lama kept writing certificates or letters of recommendation for Shoko Asahara to the authorities of Tokyo, hailing Shoko Asahara as "a very capable religious teacher" and hoping the authorities would "allow the Aum Shinrikyo Sect to be exempted from tax payments and propagandize its credo. The German weekly Focus reported that without the support of the 14th Dalai Lama, it would have been absolutely impossible for Shoko Asahara to build up his sect empire and, within a short period of very few years, gain status as a cult leader in Japan. In other words, it is the 14th Dalai Lama's all-out "support" that turned Shoko Asahara, a swindler and a mountebank, into "a religious teacher".

It was because of the 14th Dalai Lama who persistently supported and trumpeted Shoko Asahara that the Aum Shinrikyo cult could acquire the privilege of "tax exemption" and accumulated funds to bankroll his cruel evil doing against the Japanese people. In the Spring of 1995, Shoko Asahara organized a terrorist attack by discharging poisonous gas in Tokyo's subway, killing 12 people and injuring 5,000 others. The event sparked indignation from the Japanese people. In October of the same year, Shoko Asahara and his die-hard followers stood public trial in a local court of Tokyo and were punished in line with laws.

Even at this moment, the 14th Dalai Lama who claimed to be a "human rights fighter" still spoke plausibly to the Kyodo News Service that Shoko Asahara remained his friend and that he still thought what the Aum Shinrikyo cult preached was in accordance with Buddhist doctrines. It was the support and connivance of the 14th Dalai Lama who took the foe for his friend that made Asahara feel secure in the knowledge that he had strong backing. The evil cult continued to do evils under the guise of constantly-changed names and leaders. Eventually in 1999, the Japanese Senate completed the legislative procedures against evil cults including the Aum Shinrikyo. The Tokyo authorities also took a number of measures to crack down on the leaders of the evil cult.

Why would the 14th Dalai Lama openly violate the teachings of Sakyamuni that urge his followers to get rid of demons and uphold truth and laws to favor Aum Shinrikyo? Why would he flout the tenets of Buddhism urging the masses not to do evils but to do good deeds? The 14th Dalai Lama had confessed in a letter to the cult, appreciating the Aum Shinrikyo Sect for its "generous donation to our Buddhist collective in exile". Aha, it turned out to be that the "leader" even bartered away the sacred tenet of Buddhism as a cheap bargaining chip in money deals.

It is the 14th Dalai Lama's own deeds that have step by step betrayed his real intentions and political ambitions put under the guise of Buddhism and peace. A weekly newspaper in Manila commented it was a pity that the 14th Dalai Lama wore the cassock of a Lama but played political tricks, spoke of the pursuit of freedom through peaceful means but harbored in mind the vain attempt of restoring the past feudal rule of Lamaism. Even catholic senator P. Santorum of the United States couldn't help exclaiming that such conduct reflected a subdued religious sentiment. He held that to establish a society respecting life, cracking down upon crimes and promoting dignity of mankind, efforts must be made to prevent religion from being individualized. It appears that many people of insight across the world have recognized the tricks of the 14th Dalai Lama in using Tibetan Buddhism to engage in political activities and have stayed on high alert to and repulsed the deed of the Dalai Lama.

Let's now have a look at the 14th Dalai Lama's attitude toward China's evil cult Falun Gong. Cult leader Li Hongzhi of Falun Gong took religion as pretence, trampled upon religious doctrines and thus invited indignation, reprimands and stern objections from the religious circles. They said that Li Hongzhi had blasphemed Buddhism by fabricating his birthday from July 1952 to May 13, 1951, the date on which Sakyamuni was believed to be born. His attempt to pass himself as the reincarnation of Sakyamuni and his bragging about getting true knowledge from Sakyamuni and thus being more powerful than Sakyamuni was "an extreme blasphemy to Buddhism", they said. However, even such an evil cult leader who is denounced by many people and had to flee abroad to escape the punishment of laws secured compassion and admiration from the 14th Dalai Lama. The latter first dispatched his representative to comfort Li Hongzhi and then sent over his representatives to conspire with Li and staged various farces at the time when the 56th World Human Rights Conference was held in Geneva, stopping at nothing to spread lies and rumors and to trumpet anti-China bills.

As one Chinese saying goes: Birds of a feather flock together. The real reasons for the collusion of the 14th Dalai Lama and Li Hongzhi are their shared situation. They are both in exile after their illegal acts to subvert the Chinese government and the Chinese people ended in constant failures under the august Chinese Constitution and laws; Shared nature --They are both not resigned to failures and attempt to hoodwink and manipulate their few domestic followers to carry on making turbulence and to hold back the rejuvenation of the Chinese nation; Shared intention--They are both hostile to their motherland and regard the 1.3 million Chinese as enemies, dreaming a pipe dream of returning to China, with the support of their masters, to materialize their evil objective of splitting China. Imagine the 14th Dalai Lama, the self-proclaimed "religious leader", even condescended to associate with Li Hongzhi who has been labeled by the United International World Buddhism Association Headquarters as a preacher of evil cult and a swindler! This obviously reflects that the 14th Dalai Lama has cornered himself into a dead end!


© Das ist kein geschäftsmäßiger Blog und die Inhalte werden unentgeltlich angeboten. Die vorliegenden Photos und Beiträge unter Angabe von Quellen sind nicht zu kommerziellen Zwecken bestimmt. Sollte jemandes Copyright auf diesem Blog verletzt werden, teilen Sie
T.K. das bitte mit und es wird umgehendst geändert.



Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren anderer lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg