Die Wahrheit des tibetischen Buddhismus

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 Tibetischen tantrischen Wahrheit Zuhause | Gästebuch | LOGIN | LOGOUT

Sexuelle Skandale der Lamas und Rinpoches

über die Dalai Lamas

Bevor der Buddhismus in Tibet eingeführt wurde, hatten die Tibetaner "Bön" als Volksglauben gehabt. Bön verehrt Geister, Gespenster und Götter, um ihren Segen zu erhalten. Bön gehört also zu lokalen Volksglauben.

Während der chinesischen Tang Dynastie, führte der tibetische König Songtsän Gampo den Buddhismus in Tibet ein und machte ihn zur Staatsreligion. Der sogenannte "Buddhismus" ist aber tantrischer Buddhismus, der sich in der Spätzeit des indischen Buddhismus ausbreitet. Der tantrische Buddhismus wird auch "linkshändigen Pfad" genannt, weil er die tantrische sexuelle Praxis macht. Um zur tibetischen Kultur zu passen, wird der tantrische Buddhismus mit "Bön" gemischt. Er wird dann noch exzessiver wegen dessen Glaubens an Geister und Gespenster.

Der tantrische Meister Atiśa lehrte die tantrische Sex heimlich. Padmasambhava lehrte sie dann aber offen. Der tibetische Buddhismus weichte nicht nur von buddhistischen Lehren ab, sondern auch von buddhistischer Form. Der tibetische Buddhismus gehört nicht zum Buddhismus und muss "Lamaismus" genannt.

   
                  When did yoga take a dangerous bend?

When did yoga take a dangerous bend?

 
Source: http://srfglassonion.blogspot.com/2012/03/when-did-yoga-take-dangerous-bend.html


The writer has posted comments on this article Purba Dutt, TNN | Mar 18, 2012, 12.27PM IST

From India Times newspaper

At Cosmic Fusion, a yoga studio that opened in 2010 in Mumbai's upmarket suburb of Khar, co-founder Payal Gidwani Tiwari teaches her 80-odd students the Kaivalyadham school of yoga.

The beachwood and mirror-lined rooms, orchids scattered around the reception area and a Reclining Buddha promising a go at nirvana, are part of building what Tiwari calls an 'experience'. Offering cold facial wipes ("they are great to open pores after rigorous exercise") and cups of green tea help to gently bid her students a feel-good adios. "They walk in, stressed, and 50 per cent of my work is done by the soothing spa-like ambience. I then run them through the various packages we have to offer," she says.

That's quite a shift from yoga as sage Patanjali documented it in the Yoga Sutras between 100BC and 500BC. The only package he spoke of was the Eight Limbs of yoga divided into bahiranga sadhana (five external aids) and antaranga sadhana (three internal aids).

But that was a time when yoga hadn't crossed Indian shores; it hadn't amassed 20 million fans across America; it wasn't a $6 billion industry. It hadn't yet given birth to a yoga mogul like John Friend, whose Anusara Yoga empire includes 2,00,000 followers in 70 countries, 1,200 certified teachers, and ancillary businesses like a yoga-wear arm and one of Japan's largest yoga school chains. Early last month, the revelation that Friend was a serial adulterer, sex maniac and marijuana dealer, left his followers disillusioned even as he stepped down and set off on a sabbatical to pursue "self-reflection, therapy and personal retreat." The pudgy 53-year-old's case has, once again, provided reason to ask whether modern yoga is becoming a curious, often self-defeating, mix of spiritual mumbo-jumbo, sex and fitness obsession.

Pulitzer Prize-winning science writer William J Broad, himself a yoga practitioner since the 1970s, opened a can of worms last month, when he wrote Yoga and sex scandals: No surprise here, an article for the New York Times. "Yoga teachers and how-to books seldom mention that the discipline began as a sex cult - an omission that leaves many practitioners open to libidinal surprise," he wrote. In his latest book, The Science of Yoga: The Risks and the Rewards, Broad demonstrates how yoga can stir hormones, including sexual ones. "Hatha yoga - the parent of the styles now practised around the globe - began as a branch of Tantra, which centres on sexual unions, both cosmic and personal.

Only the light of accountability can help people understand that gurus and teachers are also human beings," he says in an e-mail interview. Not unexpectedly, Broad has been at the receiving end of scathing criticism. Dr Ananda Balayogi Bhavanani, member of the Indian Yoga Association (IYA) and honorary general secretary of Pondicherry Yogasana Association, says, "This is a ridiculous falsification and mis-interpolation of facts, concocted by a publicity seeker, and has been well rebutted in numerous forums by yogis all over the world." "The Eight Limbs of yoga clearly mentions the Yama, or abstinences - not to harm, lie, and use our sexual energy to regenerate our connection with the spiritual self. Anything that doesn't meet these standards, is not yoga," argues Hansaji Jayadeva Yogendra, Director of the 93-year-old The Yoga Institute in Mumbai.

It's important, believes, Stefanie Syman, author of The Subtle Body: The Story of Yoga in America, to separate individual gurus from the craft itself. "I don't think yoga is inextricably linked to sleaze at all. John Friend was one teacher; a successful one, but only one. Most students can distinguish between the actions of an individual and the practice itself, and the immense benefits it usually delivers," says Syman, arguing that even before Friend, yoga's modern history is littered with scandals like those involving Swami Muktananda, Swami Satchidananda and Rodney Yee. "These men behaved, by and large, like successful men in any other profession, whether politics or finance."

Glamour does a big disservice That millions of yoga followers also include some of the world's most glamourous names (singer Sting, Hollywood star Robert Downey Junior, Bollywood diva Lara Dutta), doesn't help. Inspired by their icons, hordes turn to yoga for all the wrong reasons. The gurus, some of whom are said to lead lifestyles that could beat L.A. DJs', operate out of ashrams the size of counties, milking the ancient craft through profitspilling merchandise and patents. Back home, Baba Ramdev, who heads the Patanjali Yogpeeth in Haridwar, was caught in an asset controversy, when news of his organisation having acquired a Scottish Island for about £2 million, made it to the papers. But Syman isn't worried.

"I wouldn't make too much of the connection between yoga and money. Most committed teachers struggle to make a living. Bikram (Bikram Choudhury, millionaire guru of Bikram Yoga fame) has a clear agenda for yoga that superficially eschews the spiritual agenda. Those who are open to experiencing a spiritual experience via yoga will find it, whether or not a few gurus are successful. Osho Rajneesh's Rolls Royces did not diminish interest in yoga or its philosophical dimension, did it?" she asks.

Talking about the grand old man of Indian yoga, 94-year-old BKS Iyengar, Dr Rajvi H Mehta, spokesperson from the Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute in Pune, says, "I cannot comment on the lifestyle of others, but I do know that Yogacharya BKS Iyengar practises what he preaches. His life is an open book. He lives by the belief: Giving does not impoverish and withholding does not enrich."

There's a school for every season Actress Shilpa Shetty, who has a yoga DVD to her credit, points to what could be one reason for the malaise, when she says, "Several kinds of yoga thrive today, and they target different aspects. You take your pick." A few weeks ago, the Internet world reacted with horror when videos of 51-year-old Egypt-based Russian, Lena Fokina flinging infants in mid-air, surfaced. She claimed her techniques helped babies develop intuitive abilities, turning them into 'smart, artistic' adults.

Who'll control gimmick gurus? Syman says yoga teachers abroad struggle with questions of authenticity. But the reason yoga has survived over millennia is because teachers have innovated. "In India, there's greater premium on positioning yourself in line with tradition. In America, we like to advertise how creative we are and how much we improve upon tradition," she says.

It is to check unauthorised fly-by-night yoga gurus that the IYA was set up in 2008 in collaboration with the Ministry of Health and Family Welfare, Government of India. One of its key roles is to monitor the accreditation and affiliation of yoga institutions, and prescribe basic requirements for affiliation.

Bhavanani argues that Yoga Alliance, an organisation that supports yoga in America, has laid down 200 to 500-hour training standard for teachers, which isn't sufficient. "Imposters are riding the wave and creating an unclean environment that stinks of commerce. But having said that, yoga is life, and life is infinite. Traditionally, it's said there are 84,00,000 asanas! If that's the case, how can anyone announce that he has invented a new asana or claim a patent?"

Would John Friend like to answer that one?

http://timesofindia.indiatimes.com/life-style/people/When-did-yoga-take-a-dangerous-bend/articleshow/12314681.cms



Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren anderer lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg