Die Wahrheit des tibetischen Buddhismus

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 Tibetischen tantrischen Wahrheit Zuhause | Gästebuch | LOGIN | LOGOUT

Sexuelle Skandale der Lamas und Rinpoches

über die Dalai Lamas

Bevor der Buddhismus in Tibet eingeführt wurde, hatten die Tibetaner "Bön" als Volksglauben gehabt. Bön verehrt Geister, Gespenster und Götter, um ihren Segen zu erhalten. Bön gehört also zu lokalen Volksglauben.

Während der chinesischen Tang Dynastie, führte der tibetische König Songtsän Gampo den Buddhismus in Tibet ein und machte ihn zur Staatsreligion. Der sogenannte "Buddhismus" ist aber tantrischer Buddhismus, der sich in der Spätzeit des indischen Buddhismus ausbreitet. Der tantrische Buddhismus wird auch "linkshändigen Pfad" genannt, weil er die tantrische sexuelle Praxis macht. Um zur tibetischen Kultur zu passen, wird der tantrische Buddhismus mit "Bön" gemischt. Er wird dann noch exzessiver wegen dessen Glaubens an Geister und Gespenster.

Der tantrische Meister Atiśa lehrte die tantrische Sex heimlich. Padmasambhava lehrte sie dann aber offen. Der tibetische Buddhismus weichte nicht nur von buddhistischen Lehren ab, sondern auch von buddhistischer Form. Der tibetische Buddhismus gehört nicht zum Buddhismus und muss "Lamaismus" genannt.

   
                  Jonang Sect with Doctrine and Practice of Alayavijnana – the Only Buddhist Sect of Tibetan Buddhism, Others are Fake Buddhism (mit Antworten zu Leserkommentaren)

Jonang Sect with Doctrine and Practice of Alayavijnana – the Only Buddhist Sect of Tibetan Buddhism, Others are Fake Buddhism (mit Antworten zu Leserkommentaren)

 

(Foto: The Jonang Monastery. Such architectures which locate in the region of Xikang (Kham) and Tibet are rare to see today, and belong to precious religious and cultural heritage. The Jonang monasteries were the important bases to spread out the doctrin of Alayavijnana. Among the sects of Tibetan Buddhism, Jonang is the only sect practices Buddhas’s most important teaching -- Alayavijnana. Therefore, Jonang sect belongs to Buddhism. Other sects of Tibetan Buddhism (Gelug, Nyingma, Kagyu and Sakya) do not believe Alayavijnana and practice Tantric sex. Therefore, they are “fake Buddha dharma”.)


Jonang sect (覺囊派) was set up in the 11th century. Künpang Thugje Tsöndrü (1243-1313) founded Jonang Monastery and taught the Doctrin of Emptiness (Doctrin of Alayavijnana 如來藏). The heyday of Jonang sect was during the time of Dölpopa Sherab Gyeltshen (1292-1361); he spread out the doctrin of Alayavijnana over the region of Kham and Tibet.

The theory of eight vijnanas (八識論) is the fundamental teaching of Buddhism. All Buddhist wisdom is developed based on the theory of eight vijnanas. And Alayavijnana is the fundamental of the theory of eight vijnanas. Alayavijnana is the origin of every life form. To realize Alayavijnana is the goal of every Buddhist. It means:
When the Buddhist practitioner uncovers the Alayavijnana, the source of life, he achieves enlightenment. Then he observes in depth all the functions of the Alayavijnana, gradually gaining more wisdom about the true reality of life; once he/she has fully realized the countless contents of the Alayavijnana, he will become a Buddha.

The theory of eight vijnanas which taught by Buddha Shakyamuni is determinedly different from the theory of six vijnanas. Gelug, Nyingma, Kagyu and Sakya sects persist in their own theory of six vijnanas instead of eight vijnanas, and regarded Jonang as heretical. The V. Dalai Lama (Gelug sect) combined Sakya sect to destroy Jonang sect. They killed(!) the followers of Jonang sect with weapons. Jonang sect was finally perished, the Dölpopa was banished from Tibet, and the real Buddhist doctrine (Alayavijnana) died away in the region of Kham and Tibet.

In order to destroy Jonang sect completely, the V. Dalai Lama and his followers tampered with the teachings of Jonang sect with Tantric sex. Jonang sect has nothing to do with Tantric sex; on the contrary, Jonang sect follows the real Buddhist dharma taught by Buddha Shakyamuni.

The theory of eight vijnanas and Alayavijnana are the only standard to determine the "true" Buddhism. Jonang practiced and carried forward the theory of eight vijnanas and Alayavijnana is "true" Buddhist sect. The other sects of Tibetan Buddhism persist the theory of six vijnanas and practice Tantric sex; they are "fake" Buddhists.



---------------------Reader Comments---------------------

** Altera Sophia November 20, 2012 1:30 AM (http://tantrismuskritik.blogspot.tw/2012/11/the-functions-of-five-aggregates.html?showComment=1353346248361#c2120814641581823699")

In der Headline steht: The Jonang Sect of Tibetan Buddhism with the Doctrin of Emptiness is Buddhism.

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie das Kalachakra Ritual ohne tantrische Sexualmagie funktionieren soll?

http://de.wikipedia.org/wiki/Jonang

** TK: Wie Du siehst, ich habe mein originales Antwort ergänzt und gepostet. Ja, Du hast recht, ohne tantrische Sexualmagie funktioniert das Kalachakra Ritual nicht. Aber der Jonangpa praktiziert weder tantrische Sexualmagie noch Kalachakra Tantra. Vor der Macht des Gelugpas musste der Jonangpa um das Überleben kämpfen. Es schien, der Jonangpa auch die tantrische Sexualität gelehrt zu haben, hat aber in der Tat gar nichts mit ihr zu tun. Ohne die Deckung der tantrischen Praktiken würden die Lehre des Alayavijnana nicht ausgebreitet. Und wie gesehen, es ist ihm gelungen, die Lehre des Alayavijnana im Gebiet des Kham und Tibets auszubreiten.

_______________________________________

** Altera Sophia November 21, 2012 6:21 AM (http://tantrismuskritik.blogspot.tw/2011/07/noble-dalai-lama-with-luxuries.html?showComment=1353450102850#c2933389066081938928")

Um die Definition der "Leerheit", the "Emptiness" geht es eben nicht!

Es geht darum, dass alle tibetischen Schulen auch die Jonang Sekte, die eine Untergruppe der Sakya Linie ist, das Kalachakra Ritual praktizieren. Und das KALACHAKRA RITUAL ist die höchste tantrische Praxis des gesamten tibetischen Buddhismus. Es ist weder ohne "female sacrifice", noch ohne - Sexualmagie denkbar! Und wird somit von der Autorin der Website "Buddhism and Criticism - The Voices of Women - The Platform from and for Victims of Tantric Abuse, abgelehnt. Das diese Sekte verfolgt wurde ist natürlich bedauerlich, aber in diesem Falle nicht von Belang.....

** TK: Das Alayavijnana ist die Wurzel des Buddhismus. Alle Formen des Lebens kommt von Ihm her. Auch der Begriff der Leerheit kommt von Ihm her. Der Buddhismus entwickelt sich aus Alayavijnana.

Wie gesagt, das Alayavijnana ist die Wurzel des Buddhismus. Es ist deshalb das einzige Prinzip, mit dem wir uns entscheiden, welchen der wahre Buddhismus ist. Der Jonangpa ist ohne Zweifel der einzige wahre buddhistische Tradition in der Geschichte des tibetischen Buddhismus. Denn der Kern seiner Lehre ist Alayavijnana UND die Theorie des Acht Vijananas. Andere Sekte des tibetischen Buddismus sind falscher Buddhismus. Den Grund kannst Du aus dem Text oben lesen.

Ja, das KALACHAKRA RITUAL ist die höchste tantrische Praxis des tibetischen Buddhismus -- Gelug, Nyingma, Kagyu und Sakya.

_______________________________________

** Marte-Micaela Riepe November 21, 2012 6:08 PM (http://tantrismuskritik.blogspot.tw/2011/07/noble-dalai-lama-with-luxuries.html?showComment=1353450102850#c2933389066081938928")

When I read the new headline of Tk´s blog I primaly tried to understand the special characteristic of the Jonang sect and how it is distinct from other tantric-tibetan sects.

I found a very interesting article here, unfortunately in German:
http://mdokhams.gmxhome.de/Jonang.pdf

I read that in opposite to other tibetan schools we find here a distinct concept of emptiness. When for example the Gelugs like all other sects are following the concept of relative emptiness of all phenomena the Jonags are representing the absolute emptiness of the phenomena. This viewpoint was the basic for beeing blamed of heresy and one reason for persecution, as far as I read in the article above. And should I understand the discussion about emptiness on this blog I can comprehend TK´s conclusion.

However as a feminist and non-buddhist I don´t accept a tantric-tibetan sect only because of an orthodox-buddhism concept of emptiness in view of the fact that it practised all Tantras of the tantric-tibetan Lamaism, especially the Kalachakra-Tantra including its misogynistic and martial rituals.

And should we not be always aware Buddha never taught the Tantras?

** TK: Well said! Und ich danke Dir sehr für den Aufsatz von Andreas Gruschke.

_______________________________________

** Altera Sophia November 21, 2012 5:59 AM (http://tantrismuskritik.blogspot.tw/2011/06/true-heart-news-does-couple-practice.html?showComment=1353448774726#c8965163303401168149")

Also nochmals auf Deutsch: ich finde es eine weise Entscheidung, und das meine ich durchaus ironisch, dass ihr die Jonang Sekte des tibetischen Buddhismus als Buddhismus bezeichnet, aber alle anderen Sekten des tibetischen Buddhismus als falschen Buddhismus.

Und das diese Sekte im Gegensatz zu den anderen tantrischen Sekten Tibets die wahre Doktrin der Emptiness lehren, halte ich für nicht glaubwürdig....

** TK: Würdest Du vielleicht den Aufsatz (http://mdokhams.gmxhome.de/Jonang.pdf) noch mal lesen, den von Marte-Micaela gefunden ist? Der Jonangpa verbreitete die Lehre des Alayavijnana, die die Basis der Leerheit ist, ist wahr. Im Aufsatz „JONANG-ORDEN“ steht: Der Jonangpa wurde von anderen tibetisch-buddhistischen Orden als häretisch angesehen. Er analysiert den Grund:

„In den Jonang-Lehren wird dem Adepten eine grundverschiedene Methode angeboten, ein Konzept des Erleuchtungsprozesses zu entwerfen. Ihre Doktrin sieht Wahrnehmungen und Phänomene nicht nur als leer, sondern auch als nicht seiend an. Sie sind lediglich nomina - nur das existiert, was Wesenheit des Tathagata ist; dieses Sein - die Buddhaschaft - ist allein „wahre Wahrheit", und es „ist allem, in allen Geschöpfen eingeboren". Damit ist es nicht nur als Bewusstheit im Erleuchteten gegenwärtig, sondern auch im Bewusstseins-Kontinuum (rgyud) jedes Geschöpfs. Die Erleuchtung wird folglich nicht als etwas Neues erlangt, sondern besteht darin, das vorhandene Sein, die Wesenheit des Tathagata, in sich selbst aufzudecken.“

Diese Analyse ist korrekt. Und das Tathagata ist das Alayavijnana. Der Jonang-Lehren beruht auf Alayavijnana. Mit den wahren Alayavijnana-Lehren unterscheidet sich der Jongangpa von den anderen Sekten des tibetischen Buddhismus.

Der Aufsatz von Andreas Gruschke würde Dir vielleicht helfen, sich klarer zu machen. Seine Analyse trifft die Sache, die die meisten Buddhisten nicht wissen. (Vor allem die Jonang-Lehren: Alayavijnana) Ich danke Dir für die Fragen sehr, so dass ich mehr erklären kann. Wenn Du noch Fragen hast, können wir unsere Diskussion fortführen.



Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren anderer lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg