Die Wahrheit des tibetischen Buddhismus

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 Tibetischen tantrischen Wahrheit Zuhause | Gästebuch | LOGIN | LOGOUT

Sexuelle Skandale der Lamas und Rinpoches

über die Dalai Lamas

Bevor der Buddhismus in Tibet eingeführt wurde, hatten die Tibetaner "Bön" als Volksglauben gehabt. Bön verehrt Geister, Gespenster und Götter, um ihren Segen zu erhalten. Bön gehört also zu lokalen Volksglauben.

Während der chinesischen Tang Dynastie, führte der tibetische König Songtsän Gampo den Buddhismus in Tibet ein und machte ihn zur Staatsreligion. Der sogenannte "Buddhismus" ist aber tantrischer Buddhismus, der sich in der Spätzeit des indischen Buddhismus ausbreitet. Der tantrische Buddhismus wird auch "linkshändigen Pfad" genannt, weil er die tantrische sexuelle Praxis macht. Um zur tibetischen Kultur zu passen, wird der tantrische Buddhismus mit "Bön" gemischt. Er wird dann noch exzessiver wegen dessen Glaubens an Geister und Gespenster.

Der tantrische Meister Atiśa lehrte die tantrische Sex heimlich. Padmasambhava lehrte sie dann aber offen. Der tibetische Buddhismus weichte nicht nur von buddhistischen Lehren ab, sondern auch von buddhistischer Form. Der tibetische Buddhismus gehört nicht zum Buddhismus und muss "Lamaismus" genannt.

   
                  There’s more to this ancient religion than Hollywood celebrities would have you believe

There’s more to this ancient religion than Hollywood celebrities would have you believe

 
@ http://downthecrookedpath-meditation-gurus.blogspot.com/


Brendan O'Neill | July 28, 2010

Many Westerners before me have visited Tibet, popped into some monastery on a mountainside, and decided to stay there forever, won over by the brutally frugal existence eked out by Tibetan Buddhists.

I have exactly the opposite reaction. I couldn’t wait to leave the temples and monasteries I visited during my recent sojourn to Shangri-La, with their garish statues of dancing demons, fat golden Buddhas surrounded by wads of cash, walls and ceilings painted in super-lavish colours, and such a stench of incense that it’s like being in a hippy student’s dorm room.


I know I’m not supposed to say this, but Tibetan Buddhism really freaked me out.

The most striking thing is how different real Tibetan Buddhism is from the re-branded, part-time version imported over here by the Dalai Lama’s army of celebrities.

Listening to Richard Gere, the first incarnation of the Hollywood Lama, you could be forgiven for thinking that Tibetan Buddhism involves sitting in the lotus position for 20 hours a day and thinking Bambi-style thoughts. Tibetan Buddhism has a “resonance and a sense of mystery,” says Gere, through which you can find “beingness” (whatever that means).

Watching Jennifer Aniston’s character Rachel read a collection of the Dalai Lama’s teachings in Central Perk on Friends a few years ago, you might also think that Tibetan Buddhism is something you can ingest while sipping on a skinny-milk, no-cream, hazelnut latte.

Or consider the answer given by one of Frank J. Korom’s students at Boston University when he asked her why she was wearing a Tibetan Buddhist necklace. “It keeps me healthy and happy,” she said, reducing Tibetan Buddhism, as so many Dalai Lama-loving undergrads do, to the religious equivalent of knocking back a vitamin pill.

The reality couldn’t be more different. The first devout Buddhists I encountered looked neither healthy nor happy. They were walking from their villages in southern Tibet to Jokhang Temple in Lhasa, Tibetan Buddhism’s holiest site, and the journey had taken them nearly three months. Which isn’t surprising considering that with every third or fourth step they took, they got down on their knees and then fully prostrated themselves on the ground, lying flat on their bellies and burying their faces in the dirt, before getting back up, taking a few more steps, and doing the painful prostration thing again.

It looked life-zappingly exhausting. They moved at a snail’s pace. Their foreheads were stained grey from such frequent, unforgiving contact with the bruising earth. They wore wooden planks on their hands, which made a deathly clatter every time they hurled themselves downwards. I’d like to see Jennifer Aniston try this. Tibetan Buddhism sans latte.

You soon realize that no Tibetan Buddhist sits cross-legged on cushions all day long while staring into space and thinking about the universe. No, worshiping Buddha is a full-on physical workout. At the Lamaling Temple on a hillside in Nyingchi County in south-east Tibet, I saw women in their 50s doing the prostration thing, like an archaic version of a Jane Fonda workout.

The temple itself is packed with weird statues. Red demons with contorted faces. Smug-looking Buddhas smiling patronizingly at the poor, exhausted worshipers. There’s a statue of the “Living Buddha” (now deceased) who administered this temple in the 1950s and 60s and it is wearing sunglasses. Terrifyingly, it looks like a cross between the Buddha and Bono.

The Lamaling Temple, like others I visited, is painted in the most obscene colors. No inch of wall or centimeter of roof beam has been left untouched by the possibly colorblind decorators of Tibetan Buddhism’s sites of worship. Everywhere you look there’s a lashing of red or green or bright blue paint, a weirdly fitting backdrop to the frequently violent imagery of this religion: the statues of sword-wielding demons, the fiery paintings, the images of androgynous Buddhas, some with breasts, others with balls. “Peace” and “calm” are the last words that come to mind when you’re inside one of these senses-assaulting places.

The Lamaling Temple also brings home the fact that Tibetan Buddhism, like every other religion on Earth, is made up of various, sometimes horn-locking sects. I excitedly lined up an interview with one of the monks and asked if he’s looking forward to the day when the Dalai Lama returns from exile in northern India. He patiently told me—dumb Westerner that I am—that he doesn’t worship the Dalai Lama, because he is a member of the Nyingma school of Tibetan Buddhism while the Dalai Lama is head of the Gelug school. Then there’s the Kagyu school and the Sakya school—making four in total—which have hot-headed disagreements and have even come to blows in recent years over which deities should be worshiped and which should not. Religion of peace? Yeah, right.

Tibetan Buddhism has a whole lotta hang-ups about gays and girls, too. It says gay sex is “unnatural.” The Dalai Lama declared in a talk in Seattle in 1993, during one of his whistle stop, U2-style world tours, that “nature arranged male and female organs in such a manner that is very suitable… same-sex organs cannot manage well.” (Someone needs to explain to His Holiness how gay people get it on.)

And as Bernard Faure of Columbia University says: “Like most clerical discourses, Buddhism is… relentlessly misogynist.” So while Tibetan women can become nuns, they can’t advance nearly as far as men. Because according to Buddhist teachings it is impossible for women to become “the perfectly rightfully Enlightened One,” “the Universal Monarch,” “the King of Gods,” “the King of Death,” or “Brahmaa”—the five highest, holiest positions in Buddhism.

Of course, this only means that Tibetan Buddhism is the same as loads of other religions. Yet it is striking how much the backward elements of Tibetan Buddhism are forgiven or glossed over by its hippyish, celebrity, and middle-class followers over here. So if you’re a Catholic in Hollywood it is immediately assumed you’re a grumpy old git with demented views, but if you’re a “Tibetan” Buddhist you are looked upon as a super-cool, enlightened creature of good manners and taste. (Admittedly, Mel Gibson doesn’t help in this regard.)

I am well aware of the fact that I am not the first Westerner to be thrown by Tibet’s religious quirkiness. A snobby British visitor in 1895 denounced Tibetan Buddhism as “deep-rooted devil-worship and sorcery.” It’s no such thing. But what is striking, and what caused me to be so startled by the weirdness, is the way in which this religion has come to be viewed in Western New Age circles as a peaceful, pure, happy-clappy cult of softly-smiling, Buddha-like beings. Again, it’s no such thing. The modern view of Tibetan Buddhism as wondrous is at least as patronizingly reductive as the older view of Tibetan Buddhism as devil-worship.

Frank J. Korom describes it as “New Age orientalism,” where Westerners in search of some cheap and easy purpose in their empty lives “appropriate Tibet and portions of its religious culture for their own purposes.” They treat a very old, complex religion as a kind of buffet of ideas that they can pick morsels from, jettisoning the stranger, more demanding stuff—like the dancing demons and the prostration workout—but picking up the shiny things, like the sacred necklaces and bracelets and the BS about reincarnation.

It is all about them. They have bent and warped a religion to suit their own needs. As the Tibetan lama Dagyab Kyabgon Rinpoche puts it, “The concept of ‘Tibet’ becomes a symbol for all those qualities that Westerners feel lacking: joie de vivre, harmony, warmth and spirituality… Tibet thus becomes a utopia, and Tibetans become noble savages.” Western losers have ransacked Tibetan Buddhism in search of the holy grail of self-meaning.

Brendan O’Neill is editor of spiked in London.
http://reason.com/archives/2010/07/28/the-truth-about-tibetan-buddhi



Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren anderer lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg